Aktuelles F1-Team: keins
Fahrer-Info
Vollständiger Name: Alain Marie Pascal Prost
Nationalität: Franzose
Geburtstag: 24. Februar 1955 in Saint-Chamond (F)
Wohnort: Yens sur Morges (Schweiz)
Größe: Meter
Gewicht: Kilogramm
Familienstand: 2 Söhne (Nicolas, Sacha)
Hobbys: Fahrradfahren, Golf, Skifahren
Lieblingsmusik: Paul Simon, Elton John
Lieblingsessen: Italienisch
Lieblinksgetränk: Apfelsaft mit Mineralwasser
Inside Facts:
![]() | sein Spitzname ist "Professor" ("Le Professeur") |
![]() | sein erstes Sport-Idol war Jackie Stewart (GB, 3maliger Formel-1-Weltmeister) |
![]() | Alain Prost wetteiferte auf 34 Strecken und gewann auf 22 von diesen. |
![]() | Seine Kämpfe mit Ayrton Senna sind legendär. |
![]() | Zwei junge Rennfahrer belebten 1984 die Szene. Zum einen der Brasilianer Ayrton Senna (Toleman-Hart), zum anderen der Deutsche Stefan Bellof (Tyrrell-Ford). Ihr Stern ging beim Großen Preis von Monaco auf, der von Wolkenbrüchen begleitet wurde. Unter widrigsten Bedingungen fuhren diese beiden Piloten auf unterlegendem Material Kreise um die Konkurrenz. Senna lag auf seinem Toleman an zweiter Stelle hinter Alain Prost (McLaren-TAG-Porsche Turbo), Bellof war Dritter (später annuliert, da Tyrell kein regelkonformes Auto stellte). Sowohl Senna als auch Bellof fuhren das Rennen ihres Lebens und schickten sich an, den WM-Favoriten Prost zu demontieren. Rennleiter Jacky Ickx brach das Rennen schließlich ab. Der Sieger hieß Alain Prost - und Senna tobte. Auch die Presse war sich sicher, dass man den Franzosen und McLaren begünstigen wollte. (Ayrton Senna's schnellste Rennrunde: 1:54,334 min (1) - 24. Runde, Bellof's: 1:54,978 min (2) - 29. Runde, zum Vergleich Alain Prost: 1:55,596 min (7) - 19. Runde |
![]() | Bei mehr als der Hälfte seiner Rennen stand er auf dem Podium. |
Karriere vor der Formel 1
1973-1975 | Kart |
1976 | Formel Renault |
1977 | Formel Renault Formel 2 |
1978-1979 | Europäische Formel 3 |
Formel-1-Chronik
1980 | McLaren-Ford | 11 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 5 Punkte | 15. Rang |
1981 | Renault | 15 GP's | 2 Poles | 3 Siege | 43 Punkte | 5. Rang |
1982 | Renault | 16 GP's | 5 Poles | 2 Siege | 34 Punkte | 4. Rang |
1983 | Renault | 15 GP's | 3 Poles | 4 Siege | 57 Punkte | 2. Rang |
1984 | McLaren-TAG-Porsche Turbo | 16 GP's | 3 Poles | 7 Siege | 71,5 Punkte | 2. Rang |
1985 | McLaren-TAG-Porsche Turbo | 16 GP's | 2 Poles | 5 Siege | 73 (76) Punkte | 1. Rang |
1986 | McLaren-TAG-Porsche Turbo | 16 GP's | 1 Pole | 4 Siege | 72 (74) Punkte | 1. Rang |
1987 | McLaren-TAG-Porsche Turbo | 16 GP's | 0 Poles | 3 Siege | 46 Punkte | 4. Rang |
1988 | McLaren-Honda | 16 GP's | 2 Poles | 7 Siege | 87 (105) Punkte | 2. Rang |
1989 | McLaren-Honda | 15 GP's | 2 Poles | 4 Siege | 76 (81) Punkte | 1. Rang |
1990 | Ferrari | 16 GP's | 0 Poles | 5 Siege | 71 (73) Punkte | 2. Rang |
1991 | Ferrari | 15 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 34 Punkte | 5. Rang |
1993 | Williams-Renault | 16 GP's | 13 Poles | 7 Siege | 99 Punkte | 1. Rang |
Info zur Punkteverteilung:
Von 1950 bis 1959 erhielt der Sieger 8 Punkte, der Zweite 6, der
Dritte 4, der Vierte 3 und der Fünfte 2 Punkte. Einen Zusatzpunkt gab es für
die schnellste Rennrunde.
1960 erhielt der Sieger 8 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der Vierte 3 und
der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Von 1961 bis 1990 erhielt der Sieger 9 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der
Vierte 3 und der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Von 1991 bis 2002 erhielt der Sieger 10 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der Vierte 3
und der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Seit 2003 erhält der Sieger 10 Punkte, der Zweite 8, der Dritte 6, der Vierte
5, der Fünfte 4, der Sechste 3, der Siebte 2 und der Achte erhält 1 Punkt.
Formel-1-Bilanz
Aktive Jahre: 13
WM-Fahrer-Titel: 4
Grand Prix': 199
Punkte: 768,5 (798,5)
Siege: 51
Podiums-Plätze: 106
Pole-Positions: 33
Schnellste Renn-Runden: 41
Sie sind der
.
Besucher dieser Seite seit dem 01. Dezember 2001.