Aktuelles F1-Team: keins
Fahrer-Info
Vollständiger Name: Alexander Charles Loong Yoong
Nationalität: Malaysier
Geburtstag: 20. Juli 1976 in Kuala Lumpur
Wohnort: Kuala Lumpur (Malaysia)
Größe: 1,78 Meter
Gewicht: 63 Kilogramm
Familienstand: ledig, Freundin Ariana
Hobbys: Wasserski, Lesen (besonders Sience-Fiction), Mountainbike fahren,
Tauchen
Lieblingsmusik: Pop
Lieblingsessen: Curry-Gerichte
Manager: Hanifah Yoong (sein Vater)
Inside Facts:
![]() | Alex Yoong hat sich dank seiner Sponsoren (u.a. Glücksspielkette Magnum) ins Minardi-Team eingekauft. In Fachkreisen munkelt man um die 10 Millionen DM. |
Karriere vor der Formel 1
1984 | Kart |
1992-1994 | erste Autorennen (u. a. DTM) |
1994-1995 | Formel Asien (1995 Vize-Champion, Malaysia-Champion) |
1996-1997 | Britische Formel Renault |
1998-1999 | Britische Formel 3, Macau F3 |
1999 | Italienische Formel 3000 |
2000-2001 | Formel Nippon (japanische Formel 3000) |
Formel-1-Chronik
2001 | European Minardi | 3 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 0 Punkte | letzter (19.) Rang |
2002 | Minardi-Asiatech | 11 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 0 Punkte | letzter (19.) Rang |
Info zur Punkteverteilung:
Von 1950 bis 1959 erhielt der Sieger 8 Punkte, der Zweite 6, der
Dritte 4, der Vierte 3 und der Fünfte 2 Punkte. Einen Zusatzpunkt gab es für
die schnellste Rennrunde.
1960 erhielt der Sieger 8 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der Vierte 3 und
der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Von 1961 bis 1990 erhielt der Sieger 9 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der
Vierte 3 und der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Von 1991 bis 2002 erhielt der Sieger 10 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der Vierte 3
und der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Seit 2003 erhält der Sieger 10 Punkte, der Zweite 8, der Dritte 6, der Vierte
5, der Fünfte 4, der Sechste 3, der Siebte 2 und der Achte erhält 1 Punkt.
Formel-1-Bilanz
demnächst
http://www.ndrtv.de/cgi/gp_03video/video/ndrtv/grandprix/20050521_220003_tv_grand_prix_2_lettland.rm
Sie sind der
.
Besucher dieser Seite seit dem 01. Dezember 2001.