Aktuelles F1-Team: keins
Fahrer-Info
Vollständiger Name: Edmund Irvine
Nationalität: Nordire
Geburtstag: 10. November 1965 in Newtownards
Wohnort: Conlig, Dublin (Nordirland); Monte Carlo (Monaco)
Größe: 1,78 Meter
Gewicht: 71,5 Kilogramm
Haarfarbe: Dunkelblond
Augenfarbe: Graublond
Familienstand: ledig, Tochter Zoe
Hobbys: Fischen, Golf, Schwimmen, Hubschrauber fliegen
Lieblingsmusik: Rock, Van Morrison, U2, Dub Reggae, French House
Lieblingsessen: Chinesisch
Privat-Auto: Jaguar XJR V8 (363 PS, ca. 155.000 DM)
Inside Facts:
![]() | Sein Vater hatte den selben Namen und war Amateur-Rennfahrer. |
![]() | Er holte gleich bei seinem F1-Debüt Punkte. Beim Großen Preis von Japan 1993 landete er in seinem Jordan auf den 6. Platz (1 Punkt). Das ist recht selten bei Debütanten obwohl natürlich oft Glück mit im Spiel ist (z. Bsp. Ausfälle). |
![]() | In seinem Debütrennen (GP von Japan 1993) überholte er Ayrton Senna, obwohl er schon überrundet war und auch sich so damit keinen Vorteil verschaffte. Aber der spätere Gewinner des Rennens war ihm einfach zu langsam. Vom Brasilianer bekam er nach dem Rennen dafür eine geklatscht. |
![]() | Er ist nicht abergläubisch. |
Karriere vor der Formel 1
1983-1984 | Irische Formel-Ford |
1985-1987 | Britische Formel-Ford |
1988 | Britische Formel 3000 |
1989-1990 | Formel-3000-Europameisterschaft |
1991-1993 | Formel 3000 in Japan |
Formel-1-Chronik
1993 | Jordan-Hart | 2 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 1 Punkt | 20. Rang |
1994 | Jordan-Hart | 13 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 6 Punkte | 16. Rang |
1995 | Jordan-Peugeot | 17 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 10 Punkte | 12. Rang |
1996 | Ferrari | 16 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 11 Punkte | 10. Rang |
1997 | Ferrari | 17 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 24 Punkte | 7. Rang* |
1998 | Ferrari | 16 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 47 Punkte | 4. Rang |
1999 | Ferrari | 16 GP's | 0 Poles | 4 Siege | 74 Punkte | 2. Rang |
2000 | Jaguar-Cosworth | 16 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 4 Punkte | 13. Rang |
2001 | Jaguar-Cosworth | 17 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 7 Punkte | 12. Rang |
2002 | Jaguar-Cosworth | 17 GP's | 0 Poles | 0 Siege | 8 Punkte | 9. Rang |
* um einen Platz nach oben gerutscht wegen der Disqualifikation von
Michael Schumacher (2. Rang)
Info zur Punkteverteilung:
Von 1950 bis 1959 erhielt der Sieger 8 Punkte, der Zweite 6, der
Dritte 4, der Vierte 3 und der Fünfte 2 Punkte. Einen Zusatzpunkt gab es für
die schnellste Rennrunde.
1960 erhielt der Sieger 8 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der Vierte 3 und
der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Von 1961 bis 1990 erhielt der Sieger 9 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der
Vierte 3 und der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Von 1991 bis 2002 erhielt der Sieger 10 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der Vierte 3
und der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Seit 2003 erhält der Sieger 10 Punkte, der Zweite 8, der Dritte 6, der Vierte
5, der Fünfte 4, der Sechste 3, der Siebte 2 und der Achte erhält 1 Punkt.
Formel-1-Bilanz
demnächst
Eddie Irvine war wohl der letzte echte Playboy der Formel 1. Der Nordire war seiner Zeit einfach einmalig in der Königsklasse des Motorsports. Bei seinem Debütrennen (GP von Japan 1993) zum Beispiel überholte er Ayrton Senna, obwohl er schon überrundet wahr und auch sich so damit keinen Vorteil verschaffte. Aber der spätere Gewinner des Rennens war ihm einfach zu langsam. Vom Brasilianer bekam er nach dem Rennen dafür eine geklatscht.
Eddie Irvine hielt sich für den besten Piloten der Formel 1. Alle anderen (außer Michael Schumacher) sind seiner Meinung nach Flaschen.
Er ist drei Jahre lang als Ferraris Nummer 2 für Schumacher gefahren. Im vierten Jahr (1999) verletzte sich Schumacher, so war er die Nummer 1 - und kämpfte sogar um den Titel. Den verlor er jedoch trotz WM-Führung im letzten Rennen der Saison. Er war jedoch bloß am Titelkampf beteiligt, weil McLaren ein nicht gerade zuverlässiges Auto hatte. So verteidigte Mika Häkkinen erst im letzten Rennen seinen Titel. Eddie wahr somit nur Vize-Weltmeister, doch das auch nur weil der zwei Rennen vor Schluss genesene Schumacher hervorragende Arbeit leistete. Sonst wer der Nordire nie so weit gekommen. Bei Jaguar lief es dann nie richtig rund. Nach den 3 Jahren Jaguar hörte er 2002 auf.
Sie sind der
.
Besucher dieser Seite seit dem 01. Dezember 2001.